Die Wille gGmbH

Die Wille gGmbH
Kontakt:
030 - 26 47 620
Arbeitsschwerpunkte:
Allgemeine Sozial- und Existenzsicherungsberatung | Alten - und Seniorenberatung und -hilfe | Arbeits- und Berufsberatung / Bildungsberatung und -träger | Rentenberatung | Straffälligenhilfe / Inhaftierung / Haftentlassung / Bewährungshilfe
Sprachen:
Arabisch | Englisch | Italienisch | Russisch | Spanisch | Türkisch
weitere Sprache:
Griechisch
Beschreibung:
Angebote der DIE WILLE in den Bereichen: Beratung, Coaching, Arbeitsvermittlung, Kompetenzerprobung, soziale Begleitung, Erwachsenenbildung, Arbeitsmöglichkeiten in Werkstätten.
Offene Sprechstunden für alle Fragen: jeden Mittwoch 9-12 Uhr I 14-15 Uhr
Standort Wedding: Die Wille, Müllerstraße 56-58, 13349 Berlin (Haus J, Paul Gerhardt Stift)
Anfahrt: U6 Seestraße, Tram M13/M50 Seestraße, Bus 120 Türkenstraße
Standort Neukölln: Silbersteinstraße 29-33, 12051 Berlin (2. OG)
Anfahrt: S-Bahn Ringbahn Neukölln, Bus 246 Eduard-Müller-Platz
Zu welchen Themen beraten wir?
- (Wieder)Einstieg ins Berufsleben
- Arbeitsplatzsuche
- Ausbildung oder Praktikum
- beruflichen Orientierung, Berufswege-Planung
- Qualifizierung (u.a. Sprachkurs, Weiterbildung)
- Finanzen und finanzielle Engpässe (Wohngeld, Rente)
- Gesundheit im Alter
Was machen wir?
- Individuelles Coaching, Gruppenveranstaltungen, Workshops
- Ermittlung und Verbesserung Ihrer Stärken und Fähigkeiten
- Stellenrecherche und Vermittlung von Kontakten zu Arbeitgebern
- Erstellung von Bewerbungsunterlagen und Training für Vorstellungsgespräche
- Begleitung bei Anerkennungsverfahren von Berufs- und Schulabschlüssen
- Begleitung bei Ämter- und Behördengängen
- Unterstützung bei der Antragstellung auf finanzielle Förderung
- Wir beraten zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- persönliche Begleitung und fachliche Unterstützung während der Ausbildung
- soziale Beratung und Begleitung für neuzugewanderte EU-Bürger*innen in die Angebote des regulären Hilfesystems und darüber hinaus
Wer kann sich an uns wenden?
Alle Menschen
- die Bürgergeld (ALG II) beziehen oder mindestens drei Monate arbeitslos gemeldet sind (Nichtleistungsbeziehende)
- mit Fluchterfahrung oder Migrationshintergrund, die arbeitslos sind
- in Asylverfahren und Beschäftigungsmaßnahmen
AZUBIs
Neuzugewanderte EU-Bürger*innen
Menschen über 60, Rentner und Rentnerinnen